Beiträge zu diesem Thema

  • Zwei Jahre nach EuGH-Grundsatzentscheidung

    Richterhammer auf Tisch
    Von

    (Berlin, 22.07.2020) Vor zwei Jahren, am 25. Juli 2018, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Grundsatzurteil (Rechtssache C-528/16) klargestellt, dass auch neue Verfahren der Gentechnik unter dem bestehenden EU-Gentechnikrecht zu regulieren sind. Die Politik muss sich für die Entwicklung valider Nachweisverfahren einsetzen und die Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren sicherstellen.

  • 30 Jahre Widerstand und Kritik

    Eine Lupe betrachtet eine Blume aus der Nähe.
    Von

    Seit über 30 Jahren sorgt die grüne Gentechnik in Deutschland für kontroverse Diskussionen und heftige Proteste. Die Petunie markiert dabei den Beginn einer Reihe von Freisetzungsversuchen mit gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen in Deutschland.

  • Keine Nachhaltigkeit mit Agro-Gentechnik

    Landschaft mit Weizenfeld
    Von
    GeN

    (Berlin/Köln, 20.05.2020) Das Gen-ethische Netzwerk, Save our Seeds und IG Saatgut fordern: Sinnvolle Innovationen statt Techno-Fix und leeren Versprechen – weitere Regulierung der neuen Gentechniken sicherstellen – Gene-Drive-Technologie verbieten.

  • Achtung - Gentechnikfreiheit in Gefahr!

    Aktion zu CRISPR auf der Wir haben es satt!-Demonstration
    Von

    Auf der diesjährigen Wir haben es satt!-Demonstration in Berlin wurde mit Banner und Kochtopf auf eine aktuelle Postkartenaktion aufmerksam gemacht: Neue Gentechnik ist Gentechnik und muss auch als solche reguliert bleiben! So lautet die zentrale Forderung der Aktion, die auf viel Zustimmung gestoßen ist.   

  • Verunreinigung mit gv Raps

    Rapsfeld
    Von
    GeN

    (Berlin, Hamm, Köln, den 11. April 2019) Gemeinsame Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, des Gen-ethischen Netzwerks und der IG-Saatgut zum aktuellen Gentechnik-Raps-Verunreinigungsfall.