Anbau

Piktogramm: Keimender Samen in Petrischale

Soja, Mais, Raps und Baumwolle – das sind die industriellen Nutzpflanzen, die über 95 Prozent der gentechnisch veränderten Pflanzen weltweit ausmachen. Die wichtigsten eingeführten Eigenschaften sind Toleranzen gegenüber einem oder mehreren Herbiziden und die Fähigkeit zur Produktion von Insektengiften.

Mit der Verwendung der herbizidtoleranten Pflanzen ist der Einsatz der entsprechenden chemischen Mittel massiv angestiegen. Durch Mehrfachresistenzen werden unterschiedliche und auch wieder schädlichere Herbizide ausgebracht, die vor allem in den Ländern des Globalen Südens in hohen Mengen eingesetzt werden. Es wird häufig von negativen Effekten auf das Ökosystem und Menschen sowie Resistenzen gegenüber den Stoffen berichtet.

Das Gen-ethische Netzwerk setzt sich für eine strikte Regulierung von Gentechnik im Anbau ein. Wir fordern die Förderung, Forschung und Umsetzung eines Landwirtschaftsmodels, das nicht auf Gentechnik und Pestizide setzt, sondern agrarökologische Anbaumethoden, Saatgut- und Ernährungssouveränität ins Zentrum stellt.

 

.

Beiträge zu diesem Thema

  • Give Peas a Chance?

    Screenshot der KURT-Webseite
    Von
    GeN

    Ein Artikel im KURT Magazin über Gentechnik in der Landwirtschaft am 6.6.2025 zitiert unsere Mitarbeiterin Judith Düesberg: „Die Debatte wird oft aus einer sehr naturwissenschaftlichen Perspektive geführt“, so Düesberg.

  • Chemischer Kolonialismus

    Zu sehen ist ein Bild von Larissa Bombardi mit verschränkten Armen
    Interview mit
    28. Mai 2024

    Viele Pestizide werden zwar in der EU produziert, ihr Einsatz ist aber 
    innerhalb der EU verboten, und so werden diese in Länder des Globalen 
    Südens exportiert. Unter anderem nach Brasilien, wo sie zu enormen 
    gesundheitlichen Schäden in der Bevölkerung führen. 
     

  • Stickstofffixierung im Visier der Agrarkonzerne

    Von
    6. Februar 2024

    Noch spielen Produkte mit gentechnisch veränderten Mikroben in der Landwirtschaft kaum eine Rolle. Doch immer mehr Firmen setzen Gentechnik und Genomeditierung ein, um mikrobielle Dünger und Pflanzenschutzmittel zu entwickeln. Zeit, einen Blick auf die Entwicklungen zu werfen.

  • Neue Gentechnik - neue Möglichkeiten?

    Pflanze im Reagenzglas
    Von

    Das Potenzial der neuen Gentechnik (NGT) ist groß. Doch es sind letztendlich Saatgutkonzerne, Wissenschaftler*innen und politische Richtlinien die bestimmen, für welche Zwecke die Technologie genutzt wird. Welche gentechnisch veränderten Pflanzen erwarten uns und welche nicht?

  • Blaues Gold – Wassermangel in der Landwirtschaft

    GID-Ausgabe
    267
    vom
    November 2023

    Dürre und Trockenheit treten immer häufiger in Europa auf. Damit wird die Frage nach einer klimaresilienten Nahrungsproduktion immer lauter. Welche Ansätze bieten langfristige Lösungen, um unsere Landwirtschaft an die drohende Wasserknappheit in Europa anzupassen?

    Cover GID 267