Wissenschaftskritik

Piktogramm: Paragraf, Erlenmeyerkolben, Faust

Wissenschaft wird von Seiten staatlicher Forschungspolitik seit Jahrzehnten als Ausgangspunkt ökonomischen Wachstums betrachtet. Die Förderpolitik zielt in erster Linie auf die Entwicklung ökonomischer Potenziale und vermarktbarer Produkte. Die kooperierende Industrie ist jedoch kein neutraler Partner, sondern beeinflusst – wie viele Studien belegen – oftmals das Ergebnis der von ihr finanzierten Forschung und die Publikation der Ergebnisse.

Durch diese zunehmende Ökonomisierung stehen auch Grundlagenforscher*innen unter dem Druck, spektakuläre Ergebnisse zu produzieren und zu vermarkten. Die Kommunikationsabteilungen wissenschaftlicher Institute tragen dazu bei, mediale Hypes und uneinlösbare Versprechen zu erzeugen. Kein Wunder also, dass Studien immer wieder zeigen, dass ein großer Teil der Forschungsergebnisse nicht reproduzierbar ist.

Beiträge zu diesem Thema

  • Gerechtigkeit für Henrietta Lacks

    Dr. Francis Collins trifft 2018 die Nachkommen von Henrietta Lacks
    Von
    9. November 2023

    Die Zellen einer 1951 gestorbenen Afroamerikanerin haben die biomedizinische Forschung revolutioniert, Unternehmen reich gemacht und wissenschaftliche Karrieren begründet. Mehr als 70 Jahre später wirft die Klage von Hinterbliebenen erneut Fragen über die Forschung mit menschlichen Proben auf.

  • Gerechtigkeit für Henrietta Lacks

    Screenshot des ND-Artikels
    Von
    GeN

    Für die Wissenschaftseiten des Neuen Deutschlands (21.09.23) berichtet GeN-Mitarbeiterin Isabelle Bartram über den aktuellen Kampf um Entschädigung der Angehörigen von Henrietta Lacks.

  • Genetisches Glücksspiel

    Ein Klassenzimmer: Der Kopf eines Schulkinds von hinten. Im Hintergrund verschwommen der Lehrer vor der Tafel.
    Von
    21. August 2023

    Dem kürzlich auf Deutsch erschienenen Buch der US-amerikanischen Psychologin Kathryn Paige Harden gelingt es nicht, zu zeigen, wie Genetik dazu beitragen könnte, gesellschaftliche Missstände zu lindern.

  • Gegenwissen durch Gegenöffentlichkeit

    Ausschnitt eines alten Computers. Der Bildschirm zeigt Codeschrift auf schwarzem Hintergrund.
    Von
    13. Mai 2023

    Die Gründer*innen des Gen-ethischen Informationsdienstes und die Hacker*innen des Chaos Computer Clubs vereinte Mitte der 1980er Jahre eine Idee: Der Aufbau eines Netzwerkes um Informationen frei und unzensiert zu verbreiten – eine wichtige Grundlage für die bundesdeutsche Gentechnologiekritik.

  • Keine Rassist*innen als Namensgeber*innen

    Logo Offener Brief zur Namensgebung des Universitätsklinikums und der medizinischen Fakultät Dresden mit durchstrichenem Kopf von Carl Gustav Carus
    Von
    GeN

    Das GeN unterstützt einen Offenen Brief von kritMed Dresden zur Namensgebung des Universitätsklinikums und der medizinischen Fakultät Dresden