Beiträge zu diesem Thema

  • Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    Person mit Pipette im Labor analysiert Genom
    Von

    Erstmalig ist es Forschenden gelungen, ein Nachweisverfahren für Pflanzen, die mittels neuer Gentechnik verändert wurden, erfolgreich zu testen. Diese Verfahren sind zwingend für den Handel, die gentechnikfreie Produktion und den Umweltschutz. 

  • Jahresbericht 2024

    Cover des Jahresberichts 2024 vom Gen-ethischen Netzwerk e.V.
    Von

    Seit rund 40 Jahren bereitet das Gen-ethische Netzwerk e. V. Wissen zu Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien auf. Über die Informationsarbeit und die Herausforderungen des Vereins in 2024 informiert der aktuelle Jahresbericht.

  • Aus dem Schatten der EU-Verhandlungen

    Martin Häusling vor Obst und Gemüse
    Interview mit

    Seit Mai läuft auf EU-Ebene ein Trilog-Verfahren, um die Regulierung für Pflanzen aus neuer Gentechnik zu verändern. Der EU-Abgeordnete Martin Häusling berichtet über die Verhandlungen, die von großer Bedeutung für die zukünftige Landwirtschaft und Ernährung in der EU sind.

  • Kennzeichnung fordern, Wahlfreiheit sichern

    Hände mit Saatgut
    Von

    Zusammen mit Vertreter*innen des Agrar- und Lebensmittelsektor fordern wir eine verpflichtende Kennzeichnung für Pflanzen aus neuer Gentechnik (NGT). Denn sie ist die Voraussetzung für Transparenz, Verantwortung und Wahlfreiheit.

  • 50 Jahre Asilomar: Vorsorge Umsetzten, Deregulierung stoppen

    Eingan Asilomar Konferenz Gelände
    Von

    (Berlin, 20.02.25) 50 Jahre nach der Konferenz von Asilomar zu rekombinierter DNA, ihren Risiken und Sicherheitsvorkehrungen fordern 29 Organisationen die EU-Kommission auf, ihren Vorschlag zur Deregulierung von Pflanzen, die mit den neuen genomischen Techniken (NGT) entwickelt wurden, zurückzunehmen.