Beiträge zu diesem Thema

  • Genome Editing und Ethik: Lernplattform eröffnet

    Von
    GeN

    Mit einer neuen, multimedialen Ethik-Lernplattform informiert die Freie Universität Berlin im Rahmen ihres Projektes „GenomEdit“ über die biologischen Grundlagen und ethischen Probleme des Genome Editing am Menschen. Das GeN konnte seine Perspektive als Teil des Wissenschaftlichen Beirates der Plattform einbringen.

  • Gentechnisch veränderte Waldbäume

    Kastanienbaum
    Von
    10. November 2020

    Waldbäume gehören zu den ersten gentechnisch veränderten Organismen, die in die Umwelt freigesetzt wurden. Nun steht die Freisetzung einer transgenen Esskastanie in den USA bevor. Auch mit der Genschere CRISPR-Cas gibt es erste Anwendungsversuche an Bäumen. Was das für das Ökosystem Wald bedeutet ist unklar.

  • Interessenkonflikte in der Weltnaturschutzorganisation?

    Nationalvogel
    Von
    12. Mai 2020

    Die Weltnaturschutzorganisation IUCN hat einen Report zu den neuen Biotechnologien im Naturschutz in Auftrag gegeben. Den Verfasser*innen werden nun Voreingenommenheit und Interessenkonflikte vorgeworfen. Einblicke in Prozesse rund um eine aktuelle Naturschutzdebatte.

  • Achtung - Gentechnikfreiheit in Gefahr!

    Aktion zu CRISPR auf der Wir haben es satt!-Demonstration
    Von

    Auf der diesjährigen Wir haben es satt!-Demonstration in Berlin wurde mit Banner und Kochtopf auf eine aktuelle Postkartenaktion aufmerksam gemacht: Neue Gentechnik ist Gentechnik und muss auch als solche reguliert bleiben! So lautet die zentrale Forderung der Aktion, die auf viel Zustimmung gestoßen ist.   

  • Keine vererbbaren Genomveränderungen am Menschen!

    Printversion der Stellungnahme des GeN zu Genome Editing in der Medizin
    Von
    GeN

    (Berlin 05.11.2019) Das Gen-ethische Netzwerk (GeN) fordert den Stopp von Genome Editing-Forschung an menschlichen Keimzellen und setzt sich für ein internationales Moratorium für Keimbahneingriffe am Menschen ein. Heute veröffentlicht das GeN ein Update seines entsprechenden Positionspapiers „Präzise Technik?“.