Reprotechnologien

Piktogramm: Petrischale mit Eizelle und Spermien

Eizell„spende“ und „Leihmutterschaft“ sind in Deutschland verboten, das regelt das Embryonenschutzgesetz (EschG). Um solche Reproduktionstechnologien dennoch zu nutzen, reisen Schätzungen zufolge jedes Jahr bis zu 3.000 deutsche Paare ins Ausland. Der starke Kinderwunsch dieser Paare, das vermeintliche Kindeswohl, die mit dem Reproduktionstourismus verbundenen Probleme, ein postuliertes „Recht“ auf ein eigenes Kind – diese Argumente werden von unterschiedlichen Gruppen verstärkt vorgebracht, um die Verabschiedung eines „modernen“, liberalen Fortpflanzungsmedizingesetzes voranzubringen.

Selten thematisiert werden die geringen Erfolgsaussichten reproduktiver Technologien und alternative Möglichkeiten der Familiengründung wie Pflegekinder oder Co-Parenting. Die Probleme und Rechte von „Spenderinnen“ und „Leihmüttern“ kommen in diesen Diskursen noch weniger vor.

Beiträge zu diesem Thema

  • Tiefgekühlte „Waisen“ suchen ein Zuhause

    Portraitaufnahme von Risa Cromer. Sie hat braun-grüne Augen, braune, halblange, glatte Haare und trägt einen schwarzen Puller mit rundem Ausschnnitt. Sie lächelt in die Kamera.
    Interview mit
    26. August 2024

    Bereits seit der Bush-Ära gibt es in den USA sogenannte Adoptionsprogramme für überzählige Embryos, die im Rahmen einer künstlichen Befruchtung nicht mehr genutzt werden. Hinter der Idee steht eine christlich-fundamentalistisch geprägte Agenda, die Schwangerschaftsabbrüche verbieten und Embryonen Personenstatus verleihen möchte. 

  • Rechte Fantasien

    Nahaufnahme von einem handgemalten Demo-Schild, auf dem steht: "Ehe, Küche, Vaterland - uns're Antwort: Widerstand". Das "W" in Widerstand brennt und strahlt Flammen nach oben aus.
    Von
    26. August 2024

    Die Regulation davon, wer sich fortpflanzen sollte und wer nicht, ist elementarer Bestandteil rechter Ideologien. Die dort propagierten Konzepte von Familie sind geprägt von Rassismus, Antisemitismus, Queer- und Behindertenfeindlichkeit. Wie aber hält es die (extreme) Rechte mit den aktuellen Debatten um reproduktive Selbstbestimmung?

  • Schwangerschaft ohne Körper?

    Nahaufnahme von zwei Händen, die eine Schale formen. Darin schwebt ein Hologramm von einem Fötus.
    Von
    26. August 2024

    Die Idee, Reproduktion ganz aus dem menschlichen Körper auszulagern ist nicht neu. Heutzutage scheint die Umsetzung dieser Fantasie greifbar nah – aber stehen wir wirklich kurz davor, menschliche Embryonen bis zur Geburt in einer künstlichen Umgebung heranreifen zu lassen? Und welche ethischen Fragen wirft das auf? 

  • „Das subtile Grundrauschen der Sklaverei“

    Nahaufnahme von Alys Weinbaum. Sie hat grau-blonde Locken und trägt einen blauen Pullover mit rundem Ausschnitt sowie eine Halskette.
    Von
    26. August 2024

    Wenn wir uns mit Reproduktionstechnologien beschäftigen, schauen wir oft auf die biologischen Vorgänge oder medizinischen Risiken. Um die gesellschaftlichen Auswirkungen zu verstehen, wenden wir uns in der Regel den Sozialwissenschaften zu. Alys E. Weinbaum findet, dass uns Romane noch etwas anderes verraten können. 

  • Handlungsauftrag und -spielräume für die Politik

    Screenshot aus dem Video zur Live-Übertragung der Übergabe des Kommissionsberichts. Zu sehen sind die Minister*innen Paus, Lauterbach und Buschmann. Sie stehen jeweils hinter Redner*innenpulten vor einem blauen Hintergrund.
    Von
    23. August 2024

    Kann der Schwangerschaftsabbruch entkriminalisiert werden? Sollen Eizelltransfer und Leihschwangerschaft in Deutschland zukünftig legalisiert und reguliert werden? Die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin hat dazu im April eine umfassende Einschätzung veröffentlicht.