Beiträge zu diesem Thema

  • Schwarzkrank?

    30. Dezember 2009

    Wie greifen Vorstellungen von Krankheit und Rassimus ineinander? Was geschieht, wenn die Medizin eine Krankheit eng in den Zusammenhang mit „ethnischen Markern“ stellt? Welche Analyse ist aus der Perspektive derjenigen, die so angesprochen und im doppelten Sinne behandelt werden, zentral? Wir dokumentieren Auszüge aus einer sehr viel umfangreicheren Analyse.

  • Genomische Diversität - mit oder ohne „Rasse“ ?

    Seit einigen Jahren laufen die Screeningmaschinen heiß: Sie durchforsten die Genome großer Gruppen von StudienteilnehmerInnen nach so genannten genetischen Markern, die statistisch mit einer bestimmten Krankheit in Verbindung gebracht werden können. Eifrig wird auch untersucht, ob sich diese Zusammenhänge je nach Bevölkerungsgruppe unterschiedlich darstellen. Wie aber werden da welche „Populationen“ voneinander unterschieden? Die Sozialwissenschaft diskutiert, ob die Hypothese menschlicher Biodiversität als rassistisch zu werten ist, oder ob es Modelle gibt, um „Rasse“ als Kriterium zu vermeiden.

  • Rassifizierung ohne „Rasse”

    Im neu erschienenen Sammelband „Gemachte Differenz“ zeigt die Berliner „AG gegen Rassismus in den Lebenswissenschaften“: Ein biologisch begründeter Rassismus spielt im Wissenschaftsbetrieb weiter eine Rolle. Eine GID-Redakteurin sprach mit der AG über ihren Aktivismus, über Rassismus und Genetik, und darüber, wie man in Deutschland Rassismus kritisieren kann, wenn der Begriff „Rasse“ diskreditiert ist.

  • Rassismus in den Lebenswissenschaften

    GID-Ausgabe
    197
    vom
    Dezember 2009

    Diversität biologisch dingfest zu machen, ist das Motto der Genomik. Eng verknüpft mit der Kategorisierung von Menschengruppen sind rassistische Visionen und Praktiken. Wir widmen diesen Schwerpunkt einem weiter zentralen Moment der Humangenetikkritik. Und wir zeigen, dass einmal heraufbeschworene „Biomarker“ in viele gesellschaftliche Anwendungsbereiche „wandern“.

    Thumbnail